mysimpleshows Tipps für das Einbinden von Humor in Erklärvideos
Vier Do’s und ein Don’t:
1. Kein beleidigender/ degradierender Humor!
Es gibt ein paar klare Don’ts, wenn es um den Einsatz von Humor in Erklärvideos geht. Das erste Don’t: Verwende keinen diskriminierenden oder diskreditierenden Humor. Habe deine Zielgruppe vor Augen, wenn du den Humor für das Erklärvideo-Skript entwickelst. Vermeide sensible Themen. Humor, der einen rassistischen, sexistischen oder obszönen Ton hat, kann für Betrachter anstößig sein und sie abschrecken, anstatt sie anzusprechen. Dasselbe gilt für Humor, der Religion oder Politik offensiv einbezieht. Deshalb gilt: Wenn du Humor in dein Erklärvideo integrierst, stelle sicher, dass er keinen degradierenden oder beleidigenden Effekt besitzt.2. Nutze Wortspiele
Wortspiele sind eine gute Möglichkeit dein Erklärvideo mit einem Augenzwinkern durch Humor zu bereichern. Einige Wörter klingen gleich, haben aber unterschiedliche Bedeutungen. Wende die verschiedenen Bedeutungen eines Wortes an, um das Erklärvideo durch solche Wortspiel-Scherze aufzulockern. Geh gedanklich die Wörter durch, die du zur Erläuterung deines Themas brauchst. Identifiziere diejenigen, die doppeldeutig sind. Nutze diese Wörter als Inspiration, um Humor in dein Erklärungsvideo-Skript zu integrieren. Clevere Wortspiele erzeugen humorvolle Momente und frischen dein Erklärvideo-Skript auf.
3. Imitation, mit Überspitzung
Übertreibe Situationen, um einen humorvollen Effekt zu erzielen. In Literatur und Film ist dies unter der Parodie bekannt. Das bedeutet: Du erzählst eine vertraute Situation, die für den Comic-Effekt stark überspitzt ist. Im Grunde stellst du dabei das Skurrile und Komische im Alltag heraus. Wie das genau geschieht? Durch Imitation und Überhöhung auffälliger Merkmale. Innerhalb deines Erklärvideos kann das zum Beispiel bedeuten, dass du eine Situation fokussierst, die jeder kennt, wie eine Geburtstagsparty. Mach dich über die Situation lustig, indem du alles was auf der Party schief gehen kann überzeichnest. Oder nimm dir einen bekannten Film als Inspiration. Kreiere Figuren für dein Erklärvideo, die Karikaturen der Figuren aus dem Film darstellen. Oder entwickel eine auffällig ähnliche Story, übertreibe diese und verkürze sie. (Denk daran, Erklärvideos müssen kurz und präzise sein!)4. Selbstironie
Humor, der auf die eigene Kappe geht, ist sehr effektiv. Selbstironie kann effizient genutzt werden, um mit dem Publikum in Kontakt zu treten. Vorausgesetzt: Der Zuschauer lacht mit. Bette selbstironischen Humor in ein Erklärvideo ein, indem du eine problematische Situation erzählst mit einem Charakter, mit dem das Publikum lachen kann. Selbstironische Charaktere sind sich ihrer eigenen Schwächen bewusst und haben keine Angst, sie auf humorvolle Weise herauszustellen. Ein Defizit, das peinlich sein könnte, beleuchtest du auf humoristische Weise. Das macht den Charakter verwundbar und das Publikum schenkt ihm oder ihr mehr Aufmerksamkeit. Die Figur wird für das Publikum greifbarer und weckt Empathie. Wir alle kennen peinliche Situationen. Selbstironie ermöglicht es, das Lustige in den schwierigen Momenten im Lebens zu finden. Nutze das um eine Verbindung zum Publikum aufzubauen.
Kundenkommunikation über Videos – Part 2
Digitale Kommunikation spielt in der heutigen Welt zunehmend eine größere Rolle, ob im Alltag oder im Berufsleben. Deshalb verwenden immer mehr Unternehmen Videos in ihren Marketingkampagnen. Doch du kannst Videos ebensogut für direkte Kundenkommunikation benutzen! Poste Videos auf deinen Social-Media-Plattformen oder sende sie per Mail an deine Kunden. So kann eine effektive Videokommunikation starke Kundenbeziehungen aufbauen.
Möglichkeiten der Kundenkommunikation
Es gibt viele Optionen und Wege, wie du durch Videos mit deinen Kunden kommunizieren kannst – die Möglichkeiten sind unendlich! Nutze Videos in der Kundenkommunikation, um etwas anzukündigen, ein Produkt zu präsentieren, Produkte zu vergleichen oder deine Unternehmensgeschichte zu teilen. Erinnere Kunden anhand von audiovisuellen Produktempfehlungen daran, wie großartig dein Produkt oder deine Dienstleistung ist. Das ging zu schnell? Kein Problem. Lass uns hier nochmal ins Detail gehen, wie Videos in der Kundenkommunikation zum Einsatz kommen:
1) Erklärvideos
Verwende Videokommunikation, um deinen Kunden mitzuteilen, wie Sie dein Produkt bzw. deine Dienstleistung optimal nutzen. Produziere ein kurzes Anleitungsvideo als Bedienhilfe. Oder nutze die Kundenkommunikation über Videos, um einen Prozess, das Konzept oder Leitsätze deines Unternehmens zu beleuchten. Animierte Erklärvideos sind für die Beleuchtung komplexer Themengebiete besonders effektiv. Erstelle sie kostengünstig in regelmäßigen Abständen, indem du Videoerstellungs-Tools wie mysimpleshow verwendest. Um wichtige Tipps für ein ideales Erklärvideo-Skript zu bekommen, schau hier einmal rein.
2) Fallstudien und Testimonials
Nutze Videos zu Case Studies für die Kundenkommunikation, um deine Produkte zu bewerben. Verwende Case Studies und Testimonials, um die Glaubwürdigkeit gegenüber den Vorteilen deines Produkts oder deines Services zu steigern. Videos mit authentischen Referenzen von treuen Kunden, die auf Produkte oder Dienstleistungen eingehen, sind eine kostengünstige Form der Marketing-Kommunikation. Erfahre hier mehr über die Verwendung von Erklärvideos für dein Unternehmen.
3) FAQ
Kommuniziere mit deinen Kunden über Videos im Vlog-Stil, in denen du (oder deine Kollegen) direkt in die Kamera sprichst. Diese Form der Videokommunikation ist eine effektive Möglichkeit Kundenfragen zu beantworten. Gehe auf häufig gestellte Fragen ein und erstelle eine Reihe kurzer FAQ-Videos, die bei Bedarf sofort einsatzbereit sind. Das fördert die Kundenkommunikation.
4) Aktualisierung
Halte deine Kunden durch Videokommunikation up to date, indem du Videos über bevorstehende Events oder kürzlich stattgefundene Ereignisse mit ihnen teilst. So bleibst du sowohl relevant als auch interessant und hältst deine Kunden über die Entwicklung deines Unternehmens auf dem Laufenden. Benutze Videos in der Kundenkommunikation, um ein neues Produkt oder eine neue Dienstleistung einzuführen. Als Alternative kannst du deine Kunden mit einer Video-Einladung für Events und Produkt- bzw. Service Launches überraschen.
5) Teile deine Unternehmenskultur in der Kundenkommunikation
Erzähle deine Unternehmensgeschichte in einem kurzen Video und teile sie mit deinen Kunden. Das erhöht das Markenbewusstsein und die Kundenbindung. Gib einen Einblick in deine Unternehmenskultur, um Kunden die Möglichkeit zu geben, sich mit deiner Marke zu identifizieren. Ermögliche deinen Kunden eine Produkt-Tour, indem du mit Hilfe von einzelnen Videos eine virtuelle Tour durch dein Unternehmen entwickelst! Dafür produzierst du Clips hinter den Kulissen und stellst deinen Kunden Teammitglieder vor. Werbe für dein Geschäft, indem du in den Unternehmensvideos präsent bist und deine Kunden direkt ansprichst. So gibst du einen persönlichen Einblick ins Unternehmen, baust Glaubwürdigkeit auf und schaffst Kundenloyalität.
6) Videokommunikation für persönlichen Kontakt
Nimm durch Videos direkt Kontakt zu deinen Kunden auf – das verleiht eine persönliche Note, durch die sich deine Kunden wertgeschätzt fühlen. Plane also in regelmäßigen Abständen Videokommunikation ein, um sicherzustellen, dass du mit deinen Kunden in Kontakt bleibst. Sende beispielsweise Video-Glückwünsche für Geburtstage, bei besonderen Ereignissen oder an bestimmten Feiertagen. Entdecke die Interessen deiner Kunden und sende ihnen relevante Informationen hierfür zu. Durch den Einsatz von Videos in der Kundenkommunikation anstelle einer rein schriftlichen Kommunikation gibst du deinen Kunden ein lebendiges Bild von dir und deinem Unternehmen. Du erinnerst sie daran, dass am anderen Ende der Leitung ein Mensch steht. Das hilft, Barrieren abzubauen und schafft eine persönliche Verbindung.
7) Call to Action
Denke daran, dass deine Videokommunikation mit deinen Kunden die Möglichkeit bietet, einen Call to Action einzubauen. Mit Videos sprichst du deine Kunden direkt an, die perfekte Grundlage für einen deutlichen Handlungsaufruf. Ermutige zum Beispiel deine Kunden, deine Website zu besuchen, einen Termin zu vereinbaren, einen bestimmten Rabatt-Code zu verwenden, deinen Newsletter zu abonnieren oder einfach dein Video zu liken oder teilen. Einige weitere Möglichkeiten eines guten Call to Action in der Kundenkommunikation gibt es hier.
Im hektischen Alltag schauen sich viele lieber ein kurzes Video an als ein langes Dokument nach den notwendigen Informationen zu durchsuchen. Videokommunikation ist kostengünstig – und dabei spannend und wirkungsvoll! Durch den Einsatz von Videos zur Kundenkommunikation kannst du auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen und gleichzeitig eine Art virtuelle Beziehung zu ihnen aufbauen. Wenn du also planst, deine Kundenkommunikation zu optimieren, setze Videos ein!
10 Wege dein Business durch Erklärvideos zu bereichern
„Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut
genug verstanden.“ – Albert Einstein
Einstein trifft den Nagel auf den Kopf!
Die nächste komplexe Business E-Mail an Mitarbeiter und Kunden ist schnell getippt, doch wo bleibt das Feedback? Keine Rückmeldung? Das könnte daran liegen, dass deine eigentliche Botschaft im Wortgewirr verloren gegangen ist. „Simpel“ ist schick!
10 Möglichkeiten, wie du Erklärvideos effizient für dein Unternehmen nutzt
Bring dein Business auf die nächste Stufe, indem du komplexe Themen verständlich gestaltest. Werfen wir einen Blick auf die 10 Möglichkeiten, wie du Erklärvideos in deinem Unternehmen einsetzen kannst:
E-Learning
Durch den Einsatz von Erklärvideos, die du als Lernressource oder mediale Ergänzung verwendest, wird Weiterbildung nicht nur multimedial, sondern auch skalierbar. Didaktisch bieten Videos eine Vielzahl von Vorteilen in deinem Business. Zum Beispiel erleichterst du mit Videos die Einführungen in ein neues Thema oder fasst neu erworbenes Wissen anschaulich zusammen. Darüber hinaus hast du die Möglichkeit Videos in LMS (Learn Managing Systeme) einzubetten, wodurch du und dein Unternehmen einen Überblick über die View- und Klickrate erhalten.
Interne Kommunikation
Effektiv, schnell und simpel – das sind die drei Hauptargumente, warum Erklärvideos für die interne Kommunikation wie geschaffen sind.
In wenigen Minuten vermittelst du durch die Clips mehr als mit seitenlangen Texten. So wirkst du unter anderem dem ewigen E-Mail-Austausch entgegen. Du bringst deine Mitarbeiter fix auf den neuesten Stand und dein vermitteltes Wissen bleibt langfristig im Kopf. Das Beste daran? Erklärvideos sind rund um die Uhr verfügbar und können immer wieder und von überall mobil angeschaut werden.
Change Management
In der heutigen Geschäftswelt sind konstante Neuerungen, Reformen und Restriktionen alltäglich. Unternehmen stehen mehr denn je vor der Herausforderung, Veränderungsprozesse frühzeitig und positiv an ihre Mitarbeiter zu kommunizieren. Das ist wichtig, um die neuen Prozesse problemlos und ohne schwerwiegende Investitionen zu integrieren. Außerdem ist die schnelle Aufklärung der Mitarbeiter wichtig, um Ängsten, Missbilligungen oder Unsicherheiten entgegenzuwirken. Deshalb sind Erklärvideos das perfekte Werkzeug. Sie kommunizieren charmant und sympathisch Change-Management-Maßnahmen und schaffen höhere Akzeptanz bei den Mitarbeitern.
Onboarding und Schulungen
Mitarbeiter müssen unterstützt werden, aber ebenso gefordert und gefördert. Nur so halten sie das Unternehmen auf Kurs, setzen Trends optimal ein und bleiben deinem Business als Fachkräfte erhalten. Für diese Qualitäten solltest du es nicht verpassen, digitale Tools zu nutzen und zum Beispiel (interaktive) Erklärvideos für Schulungen einzusetzen.
Marketing & Sales
Es gibt kaum einen besseren Weg deine Marketingkampagne in Schwung zu bringen, als mit einem clever platzierten Video. Kurze Clips und Erklärvideos sind auf sozialen Medien simpel und schnell teilbar und wecken die Aufmerksamkeit deiner Business Kunden.
Unternehmenskommunikation
Vergiss nicht: Die Image-Gestaltung deines Unternehmens erfolgt intern und extern. Möchtest du es aufpolieren, helfen kurze Clips. Sie stärken das Image deines Unternehmens und präsentieren die Stärken deines Unternehmens, Kreativität und Transparenz. Zeige, was dich und dein Team einzigartig macht!
Optimierung der Conversion-Rate
Du fragst dich, wie du deine Online-Präsenz und deine Conversion-Rate verbessern kannst, um die Verweildauer der Kunden auf deiner Website zu verlängern? Nutze Erklärungsvideos als dein Ass im Ärmel. Studien belegen einen exponentiellen Anstieg der Verweildauer auf Websites, wenn die Anbieter Video-Content präsentieren.
Kundenservice
Dein Posteingang ist voller E-Mails mit Produktfragen? Offensichtlich reichen die sorgfältig ausgearbeiteten FAQs nicht aus, um deine Kunden und ihre Fragen zufrieden zu stellen. Nutze audiovisuelle Inhalte, die lustig und leicht verständlich deine Botschaft rüberbringen und stelle sie als kurze Produktbeschreibungen im Videoformat bereit.
Bewirb deine Produkte und Dienstleistungen
Kundengewinnung ist dein oberstes Ziel? Videos sind ideal, um den Wert deines Produkts oder deiner Dienstleistung zu betonen. Erreiche deine Zielgruppe mit Videos, die sich auf ihre individuellen Bedürfnisse beziehen. Erstelle innovative und unterhaltsame Inhalte, die das Interesse an deinem Unternehmen und deinen Produkten wecken.
Social Media
Deine Präsenz in den sozialen Medien gehört zur Grundvoraussetzung eines Unternehmens. Dabei verlangt jede Plattform etwas anderes: Beispielsweise setzt Instagram auf Bilder und Twitter auf Zeichenbeschränkungen. Erklärvideos sind die ideale Kombination: Audio und Bewegtbild unterstützten deine Aussage als Team. Rezipienten nehmen dadurch die Informationen schneller auf und behalten sie sogar länger im Kopf. Ein weiterer Nebeneffekt: Videos lassen sich schnell teilen und erreichen so eine größere Anzahl von Zuschauern und Kunden.
Kundenkommunikation über Videos – Part 1
In der heutigen Welt mit seiner Technologie sind Menschen aus jeder Ecke des Globus deine potentiellen Kunden – es sind nicht mehr nur die Menschen aus deiner unmittelbaren Umgebung! Durch Videos ist es dir dennoch möglich weiterhin ‘face to face’ mit einem globalen Kundenstamm zu kommunizieren. Darüber hinaus bieten Videos eine kostengünstige und äußerst effektive Möglichkeit zur Kundenkommunikation. Überzeugende Videos fesseln deine Kunden, verbessern deine Interaktion mit ihnen und sorgen für eine regelmäßige Kommunikation. Doch wie gehst du am besten bei der Erstellung von Videos für die Kundenkommunikation vor?
Um effizient mit Kunden per Video zu kommunizieren, muss der Clip kurz und auf den Punkt sein. Überlege dir vor der Produktion genau den Zweck und das Ziel des Videos. Schauen wir uns das mal genauer an.
Schritt 1 für gute Kundenkommunikation: Entscheide, was du kommunizieren willst
Entscheide zunächst, was du Kunden mitteilen möchtest bzw. was erklärt werden soll. Möchtest du den Produktgebrauch erläutern, Sonderangebote aufzeigen, dein Unternehmen vorstellen, Erfahrungsberichte teilen, Fragen beantworten oder bloß den Kontakt zu einem geschätzten Kunden halten? Überlege dir, was deine Kunden benötigen, was sie gerne wissen möchten oder was sie interessiert und wovon sie profitieren.
Wenn Videokommunikation mit Kunden für dich neu ist, reflektiere, was du derzeit mit deinen Kunden besprichst, und überlege, wie du das mithilfe von Videos umsetzt. Ob schriftliche oder mündliche Kommunikation ist egal, beides kannst du lebendig in Videoformate umwandeln. Berücksichtige deshalb jede Form der aktuellen Kommunikation für deine Produktion des Videomaterials, das du mit Kunden teilst.
Vermeide dabei die Wiedergabe nicht relevanter Informationen und Verschwende nicht die Zeit deiner Kunden! Stell deswegen sicher, dass du die wichtigsten Informationen auswählst, um sie deinen Kunden zu übermitteln.
Schritt 2: Entscheide dich für das richtige Format
Als nächstes geht es daran, die ausgewählten Kommunikationsformen als Video zu konzipieren. Entscheide dich für ein Videoformat bzw. Genre, was die Kommunikation stützt. Mit anderen Worten: Überlege dir, welcher Stil am besten vermittelt, was du kommunizieren möchtest.
Möglicherweise bietet sich ein animiertes Erklärungsvideo an, ein Videointerview, eine Frontalaufnahme von dir, wie du den Zuschauer direkt ansprichst, eine kurze fiktionale Dramatisierung oder ein Demo-Video usw. (Videokommunikation ist spannend und muss nicht teuer sein. Du kannst schnell und einfach Videos produzieren, indem du vorhandene Bilder in Kombination mit Schlüsselwörtern setzt oder ein Videoerstellungs-Tool wie mysimpleshow benutzt.)
Wofür du dich auch immer entscheidest – dass das Video kompakt und präzise ist, hat oberste Priorität. Halte den Inhalt so kurz wie möglich, dann ist er am effektivsten. Um klar und effizient zu sein, solltest du pro Video bei einer Idee bleiben. Entscheide, was dein Ziel für das jeweilige Video ist: Handelt es sich um einen Verkauf? Stellst du ein neues Produkt vor oder möchtest du ein Testimonial zeigen? Dann bring es auf den Punkt, um sicherzustellen, dass die Zuschauer dein Video bis zum Ende anschauen.
Schritt 3: Sorge für Reichweite über die richtigen Kommunikationskanäle
Abschließend geht es darum, dass deine Kunden die Kommunikationsvideos sehen! Wie? Indem du die richtigen Kommunikationskanäle für dein Video auswählst, damit der Kunde sich darauf einlässt. Zu den Kommunikationskanälen gehören direkte E-Mails, Social Media, öffentliche Websites (wie YouTube), deine eigene Website usw.
Konzipiere Videos für E-Mail-Kontakt mit deinen Kunden, die so einladend sind und so fesselnd klingen, dass sie deine Kunden neugierig machen, sie anzuschauen. Erwäge auch Videos auf deiner Landingpage zu platzieren, um mit Kunden zu kommunizieren. Mache deine Kunden mit einem interessanten Video auf dich aufmerksam, das ein klares Konzept besitzt, ein konkretes Ziel verfolgt und einen Call to Action besitzt.
Vergiss nicht, dass du kurze Videos (mit konkreter Aussage) gut mobil über Handys/ Smartphones an deine Kunden senden kannst. Schneide/ Produziere diese sehr kurz und verwende sie als informative Clips, kurze Erinnerungen oder als Ankündigungen für Sonderangebote. Für besonders geschätzte Kunden, sende eine ermutigende Nachricht oder einen nützlichen Tipp um den Kontakt zu stärken.
Auch die Verwendung von Videos bei der direkten Interaktion mit Kunden solltest du nicht außer Acht lassen. Nutze Videos beim Treffen mit Kunden, um Ideen zu vereinfachen und Konzepte oder Vorschläge zu erläutern. Zeige beispielsweise ein Video als Kommunikationseinstieg. So kannst du mit einzelnen Kunden in Meetings oder mit größeren Kundengruppen bei Veranstaltungen (wie Workshops, Seminaren und Konferenzen) kommunizieren. Stell sicher, dass die Videos visuell interessant und spannend sind.
Gute Kundenkommunikation ist kurzweilig und ausbalanciert
Genauso wenig, wie du von einer mühsamen Kundengespräch oder einem langweiligen E-Mail-Verlauf träumst, musst du die Kundenkommunikation über Video so aufstellen, dass die Aufmerksamkeit der Kunden erhalten bleibt. Bleib beim Wesentlichen, wenn du mit Kunden kommunizierst. Sorge für die richtige Balance. Bombardiere deine Kunden nicht mit Videos… Achte gleichzeitig darauf, dass du den Kontakt zum Kunden nicht verlierst. Sorgfältig geplante Inhalte, ein für deine Nachricht maßgeschneideter Videostil und ein mit Bedacht ausgewählter Kanal tragen zusammen dazu bei, die Kundenkommunikation erheblich zu verbessern und deine Beziehung zu ihnen zu stärken.
Beim nächsten Mal untersuchen wir, wie du Videos für die Kundenkommunikation im Einzelnen verwenden kannst!
Wie du eine nachhaltige Video-Marketing-Strategie für dein Unternehmen erstellst
Die Auseinandersetzung mit Trends wie der Videoproduktion erscheint auf oberflächlicher Ebene einfach. Das Einbinden eines kurzen Clips, um die Aufmerksamkeit deines Publikums zu erregen, oder die Präsentation eines Videos, um eine Idee transparent zu machen, sind Teil der meisten Business-Toolkits. Aber die Herausforderung liegt darin, eine Regelmäßigkeit in deiner Video-Marketing-Strategie zu erzeugen. Es ist nicht zielführend, Trends sporadisch einzubeziehen, sondern sie in eine nachhaltige Marketingstrategie zu integrieren. Um sicherzustellen, dass dein Unternehmen auf dem Weg zum Erfolg ist, findest du hier einen Leitfaden für die Entwicklung eines nachhaltigen Videomarketings. Damit kannst du eine Video-Marketing-Strategie entwickeln, mit der du Videos systematisch erstellst und so die Effizienz steigerst.
Was ist eine nachhaltige Video-Marketing-Strategie für dein Unternehmen?
Marketingstrategien sehen heute nicht mehr so aus wie vor 20 Jahren. Das Ziel, das Bewusstsein der Kunden zu schärfen und für deine Produkte zu werben, bleibt jedoch bestehen. Die Veränderung liegt mehr in dem wie. Neue Werkzeuge gehen mit einem Umdenken und neuen Prioritäten einher. Zielgruppen sind leichter zu erreichen und Kampagnen in kleinem Maßstab haben sich auf nationale und globale Kampagnen verlagert. Dadurch besitzen sie eine viel größere Reichweite. Die Änderungen von Marketingstrategien ähneln dem Prozessen des Design Thinking, ein Forschungsparadigma, das an Beliebtheit zunimmt.
Involvieren/ Auseinandersetzen & einfühlen
Der Schlüssel zu jedem erfolgreichen Video ist Kooperation und Kommunikation. Das Einbeziehen aller Beteiligten von Anfang an bringt verschiedene Perspektiven ein, fördert die Sammlung an Ideen, die Interaktion mit der Zielgruppe und das Identifizieren von inhaltlichen Lücken. Es hilft dir, ein Video für deine Kampagne zu konzipieren, das alle Bedürfnisse erfüllt. Setz dich intensiv mit deinem Thema auseinander und prüfe, dass du deine Ressourcen für ein Thema verwendest, das passt. Wende dich deshalb zunächst an deine Zielgruppe. Durchsuche Blogs und schau dir andere inhalts-verwandte Videos und Inhalte an. Achte auf das Suchvolumen und andere Informationsquellen, die dein Thema bedienen. Du möchtest schließlich einen Point of Interest bereitstellen.
Brainstormen & entdecken/erforschen
Sobald du die Grundlagen für deinen Videocontent geschaffen hast, wirst du Forscher im modernen Designprozess. Denk dran: Kooperation bleibt Key – und erste Visualisierungen kannst du anleiten. Gehe auf Ideenfang und bring Ordnung in deine Gedanken. Beziehe alle Teammitglieder ein, sprecht über Ideen und überlegt euch kreative Methoden für die Videos.
Konzept & Design
Entwickelt Konzepte mit einer klaren Botschaft, sodass du dein Publikum mit einem roten Faden durch den Videoprozess führst. Halte es einfach, nutze eine angemessene Sprache und leg Wert darauf, einen unvergesslichen Eindruck zu hinterlassen.
Die Phase von Konzept & Design funktioniert im Sinne einer To-Do-Liste: Kreuze alle Kästchen an, die du erreichen möchtest. Stelle sicher, dass du von oben nach unten vorgehst. Dabei betrachtest du zuerst das Gesamtbild, bevor du die verschiedenen Aspekte deines Videos neu definierst.
Strategie & Ausführung
Die ideale Video-Marketing-Strategie kann für jedes Unternehmen unterschiedlich aussehen. Hebe also die einzelnen Funktionen hervor, die dich und dein Unternehmen besonders machen. Zeige dich als Unternehmen, das Engagement fördert und in der Lage ist, sich mit modernen Tools und Technologien auseinanderzusetzen.
Arbeite so lange mit dem Ablauf, bis du dich an den Designprozess gewöhnt hast und eine Video-Marketing-Strategie entwickelt hast, die für dich und dein Unternehmen funktioniert. Videoproduktion ist ein Trend, der nachhaltig ist und sich langfristig in die moderne Geschäftswelt integriert. Der Designprozess wird dir helfen, deine Video-Marketing-Strategie zu verdeutlichen und die wichtigen Schritte des Videomarketings heraus zu kristallisieren. Für das Videodesign recherchierst du ein konkretes Thema und schreibst ein Skript. Bedenke hierbei nur eine begrenzten Anzahl von Stichwörtern zu verwenden, um es einfach zu halten. Darauf lässt du diese mit visueller Unterstützung bebildern und lässt deinen Text einsprechen oder durch intelligente Sprach-Tools hinzufügen. Anbieter wie mysimpleshow bieten hierfür KI-Lösungen an. Als letztes bewirbst du dein Video, indem du es auf relevanten Blogs und Websites veröffentlichst.
Amplifikation durch Simplifikation – Weniger ist Mehr!
Wir alle kennen den Ausspruch „Gegensätze ziehen sich an“. Auch wenn das nicht immer stimmt, habe ich hier einen Fall für dich, bei dem es sich lohnt, genauer hinzusehen. Egal, ob du Lehrer, Kunde oder Teil eines Unternehmen bist, das Konzept ‘Weniger ist mehr’ ist dir sicher vertraut. Scott McClouds paradox klingendes Modell der Amplifikation durch Simplifikation, also der Verstärkung durch Vereinfachung, zeigt, dass Gegensätze manchmal das beste füreinander sind. Doch eins nach dem anderen. Sehen wir uns zunächst die Worte McClouds in Ruhe an. Denn dabei erwarten uns interessante und vielversprechende Ideen, die uns helfen, das Konzept besser zu verstehen.
Verstärkung durch Vereinfachung
McClouds Konzept ergibt sich aus seiner Forschung an Cartoons. Oberflächlich betrachtet mag es manchen so vorkommen, dass Comics ihren Inhalt nur eingeschränkt und ohne Details zeigen können und so lediglich Bruchstücke einer Geschichte erfassen. Tatsächlich aber ist das Gegenteil der Fall. Comics legen den Schwerpunkt auf einzelne Details und lassen alles für diese Aussage unnötige weg. Das verstärkt die Aussage enorm. Im Zentrum dieses Ansatzes steht dabei die Idee, durch Enthüllung und abstrakte Hinweise dem Betrachter ein tieferes Verständnis der Botschaft zu ermöglichen. Diese Methode fordert das Gehirn heraus, stellt Verknüpfungen her und nutzt persönliche Erfahrungen und Ideen als Sicherheitsnetz, um einen essentiellen Gedanken zu vermitteln.
Ähnlich wie mit dem Comic, das einige aufgrund der reduzierten Illustrationen als ein weniger anspruchsvolles Werk ansehen, geht es vielen mit dem Format des Essays, das – meist in einfacher Sprache geschrieben – vielen als nicht akademisch gilt. McCloud zeigt an diesem Beispiel, dass wir nach Komplexität streben, um intelligenter und tiefgründiger zu wirken. Aber ist nicht eigentlich das Einfache intelligenter? Letztlich stärkt es jedes Konzept, wenn wir es auf das Wesentliche beschränken.
Verstärkung durch Vereinfachung in vier einfachen Schritten
1. Es geht um DICH und DEINE BOTSCHAFT!
Ideen sind mächtig! Stelle sicher, dass Sie einfach (“simple”) sind, aber nicht simpel (“simplistic”), also einfach zu verstehen aber nicht so stark vereinfacht, dass sie nicht mehr der Wahrheit entsprechen. Orientiere dich daran: Solange du das Thema verstehst und deine eigenen Worte benutzt, wird dein Publikum deine Ideen nachvollziehen können.
2. Bringe Text und Bilder in Einklang!
Verwende nur Bilder und Illustrationen, die unterstützen, was du zu sagen hast. Beschränke dich auch hier auf das Wesentliche, vermeide Wiederholungen und das Abweichen von deinen Kernaussagen.
3. Vertraue dir selbst und deinem Gespür!
Es zeigt sich immer wieder, dass wir eine Idee am besten repräsentieren, wenn wir dafür brennen. Unsere Begeisterung ermöglicht es uns, unsere Aussage eine tiefere Bedeutung zu geben.
4. Schaffe einen roten Faden!
Für eine gute Präsentation, ist ein roter Faden unabdingbar – zum Beispiel in Form einer, Geschichte. Er schafft für dich und dein Publikum einen Zusammenhang, der bei der Orientierung und dem Verständnis des Themas hilft. So kannst du sicherstellen, dass die Informationen auch ankommen.
Festige mit Erklärvideos die Beziehung zu deiner Zielgruppe
Dein Magic Quadrant Report – einfach und ansprechend kommuniziert!
Manchem gilt der Magic Quadrant als Goldstandard des Technologiemarkts. Die Visualisierungsmethode, soll den Fortschritt und die aktuelle Position von Unternehmen in einem bestimmten technologiebasierten Markt veranschaulichen, und Kunden so die Bewertung dieser Unternehmen erleichtern. Auch für Investoren ist der Magic Quadrant ein nützliches Werkzeug. Er kann ihnen bei der Einschätzung von Unternehmen helfen, ob diese sich für eine Investition eignen. Und auch für Unternehmen, die ihre Mitbewerber vergleichen möchten, ist ein Magic Quadrant von hohem Wert.
Jährlich veröffentlicht die Firma Gartner für jede IT-Branche einen Magic Quadrant sowie einen Sonderbericht. Um darin gelistet zu werden, müssen Unternehmen strenge Anforderungen erfüllen. Entscheidende Faktoren sind die “Fähigkeit zur Umsetzung” und die “Vollständigkeit der Vision”. Jeder Teil des Magic Quadrant befasst sich mit den verschiedenen Fähigkeiten und der Vision eines Unternehmens. Die vier Quadrate unterscheiden zwischen Niche Players, Visionären, Challengers und Leadern. Die Unternehmen werden von den Analysten auf die vier Quadranten verteilt. Das veranschaulicht auf einen Blick Stärken und Unterschiede zwischen Unternehmen.
Erkläre deinen Magic Quadrant Report mit einem Video
Der Magic Quadrant Report
Neben der Visualisierung ist vor allem der Bericht ein entscheidender Teil des Magic Quadrant. Während die Visualisierung des Magic Quadrant einen guten Überblick über die Anbieter in einem spezifischen Markt bietet, vermittelt der Bericht einen tieferen Einblick in die Produkte und Dienstleistungen der Unternehmen, indem er die Analyse des Magic Quadrant vertieft.
Hier sind ein paar Dinge, die du beachten solltest, wenn du eine Videoanalyse des Magic Quadrant mit mysimpleshow durchführst:
– Wenn du einen Anbieter auswählen möchtest, nutze den Magic Quadrant und den Research Report, um eine Vorauswahl für weitere Bewertungen zu treffen. Visualisiere dann deine Auswahl mit einem Erklärvideo, das die Anbieter vergleicht.
– Erstelle ein mysimpleshow-Video, das die Aufmerksamkeit auf die sogenannten „Planungsannahmen“ lenkt, die am Anfang des Berichts hervorgehoben werden. Diese Erwartungen und Prognosen für den Markt lassen sich gut als Video vorstellen.
– Stelle mit einem Erklärvideo des Abschnitts „Bewertungskriterien“ des Berichts die acht Kriterien vor, nach denen die Analysten jeden Anbieter bewerten. So verschaffst du deinen Kollegen einen guten Überblick, bevor sie eine Entscheidung über einen Lieferanten treffen.
– Analysiere den Bericht, indem du ein Erklärvideo über die Stärken und Schwächen einzelner Anbieter erstellst – etwa um es deinem Team zu zeigen, bevor es eine Entscheidung über einen IT-Anbieter trifft. Oder wie wäre es mit einem Erklärvideo, das Produkt- und Servicebewertungen vermittelt?
– Nach der Studie des Magic Quadrant und des Forschungsberichts, empfiehlt sich ein mysimpleshow-Video, um deinem Team einen tieferen Einblick in die Produkte und Dienstleistungen der Anbieter zu geben. Das Team kann so besser verstehen, welche Produkte und Dienstleistungen am besten zu den Bedürfnissen ihres Unternehmens passen.
Erkläre den Markt mit einem Video
Du kannst sowohl den Magic Quadranten, als auch den Bericht mithilfe von mysimpleshow-Videos erläutern. Egal, ob du Käufer und Verkäufer bist: mysimpleshow-Erklärvideos sind ein guter und einfacher Weg, die Situation des Markts im Rahmen ihrer Analyse des Magic Quadrant Berichts auf den Punkt zu bringen. Du kannst deine Videos mit Teammitgliedern teilen, um ihnen die Durcharbeitung des Berichts zu ersparen. So tragen deine Videos dazu bei, die Magic Quadranten besser zu verstehen und zu beleuchten.
Analysiere deine Mitbewerber mit einem Video
Der Magic Quadrant ein nützliches Instrument für Anbieter, die ihre Konkurrenz analysieren möchten. Als Unternehmen kannst du den Magic Quadrant Bericht aber auch benutzen, um dein eigenes Business weiter zu verbessern. Dabei solltest du Folgendes berücksichtigen:
– Bevor du mit der Analyse jedes einzelnen Anbieter startest, definiere wer neu ist und wer in diesem Jahr nicht mehr im Magic Quadrant auftaucht. Vergleiche dazu jeden Quadranten mit denen vergangener Jahre, und finde so heraus, wer sich verbessert hat und wer auf der Strecke bleibt. Nutze ein mysimpleshow-Video, um deine Analysen der Bewegung am Markt zu veranschaulichen und wichtige Trends zu erklären.
– Untersuche den Abschnitt „Strategische Planungsannahmen“ im Magic Quadrant Bericht und stelle mit einem Video den Kontext deiner Analysen dar. Das Video hilft deinem Team eine Vorstellung zu bekommen, wie Analysten bei der Erstellung eines Magic Quadrant vorgehen. So sind du und dein Team besser darauf vorbereitet, um an der Konkurrenz vorbeizuziehen.
– Produziere ein Erklärvideo, und zeige auf, warum einige Anbieter Jahr für Jahr die Leader-Box erklimmen, warum manche Anbieter drastische Sprünge machen und warum es einige gar nicht erst in den Magic Quadranten schaffen. Entwickle dann eine eigene Videoanalyse, um für dein Unternehmen sinnvolle Entscheidungen treffen zu können.
– Dein Unternehmen ist im Quadranten gelistet? Nutze mysimpleshow um für dich und deine Kollegen zu analysieren, wo dein Unternehmen sich im Quadranten befindet, warum es dort ist und wie es sich entwickeln kann, um in den begehrten Abschnitt oben rechts zu gelangen.
Magic Quadranten und die zugehörigen Berichten bieten detaillierte Informationen zu jedem Sektor der Technologiebranche. Sie sind äußerst nützlich, denn sie dienen Unternehmen als Orientierung, mit welchen Anbietern sie eine Zusammenarbeit anstreben und wie ihre eigene Position auf dem Markt im Vergleich mit anderen Unternehmen aussieht. Dabei sind Magic Quadranten und ihre Berichte besonders hilfreich, wenn du ihnen durch Erklärvideos Leben einhauchst oder sie in Videoform auf konkrete Informationen hin analysierst.
Was du noch unternehmen kannst, um dein Business durch Videos zu verbessern? Schau mal in diesen Beitrag.
Wie du effektives Erklären mit Design Thinking verknüpfst
Designer lösen komplexe Probleme und finden innovative Antworten. Design Thinking ist die Methode, zu denken wie ein Designer. Also, wie geht das und warum ist es auch für Nicht-Designer so nützlich?
Designer gehen gezielt auf die Bedürfnisse der Menschen ein indem sie sich in deren Situation einfühlen, bevor sie Objekte entwerfen. Dafür definieren sie zunächst das Problem, bevor sie mit der Suche nach einer Lösung beginnen, die den Anforderungen der Betroffenen entspricht.
Dieses Vorgehen unterstützt auch das effiziente Erklären. So kann Design Thinking dabei helfen, neue, effektivere Wege zu finden, um Themenfelder zu erklären und die Wirksamkeit der Erklärungen zu steigern. Denn eine effektive Erklärung involviert den Rezipienten und bemüht sich um dessen Verständnis. Das gilt überall, egal ob in einer Unterrichtssituation, einem Executive Meeting oder einer Produktpräsentation. Mit der Fähigkeit, effektiv zu erklären sorgst du dafür, dass deine Botschaft bei ihrer Zielgruppe ankommt.
Phasen des Design Thinking Prozesses
1. Empathie
Die erste Phase im Prozess des Design Thinking fokussiert das Einfühlungsvermögen. Dafür befragt der Designer die Betroffenen, um ein umfassendes Verständnis für das Problem zu bekommen. Er versucht ein ehrliches Verständnis aufzubauen und vermeidet es, Vorannahmen zu treffen und sammelt nüchtern und kommentarlos Perspektiven und Aussagen der Betroffenen.
Um gut erklären zu können, solltest du deine Zielgruppe gut kennen. Vermeide es, von deinem eigenen Vorwissen auf das deines Publikums zu schließen. Genau wie der Designer, der sich in das Thema einfühlt, muss sich auch der Erklärende in mögliche Schwierigkeiten seiner Zuschauer einfühlen. Passe die Erklärung an den Wissensstand deines Publikums an: Sie sollte weder zu komplex noch zu einfach sein.
2. Probleme definieren
In der zweiten Phase definiert der Designer das Problem und umgrenzt es so klar wie möglich. Dann beginnt er damit, erste Ideen und Lösungen zu entwerfen. Auch eine Erklärung lässt sich am besten finden, wenn das ihr zugrundeliegende Problem identifiziert wurde. Um die Verständnislücken oder Probleme deiner Zielgruppe zu erfahren, empfiehlt es sich, sie zu befragen. Dabei geht es nicht allein darum, was dein Publikum bereits weiß, sondern auch darum, was es darüber hinaus wissen muss.
3. Ideenfindung
In der dritten Phase geht es um das Finden von Ideen. Dafür kreiert der Designer so viele Lösungsansätze wie möglich. Dazu nutzt er Methoden der Ideenfindung wie Brainstorming, Mind-Mapping oder Rollenspiele. Die dabei gefundenen Ideen verfeinert er dann und grenzt sie hinsichtlich ihrer Machbarkeit ein.
Bezogen auf effektive Erklärungen gibt es eine Vielzahl von stärkenden Elementen, die du in der Ideenfindungsphase entwickeln kannst. Auch hier geht es wieder darum, den Weg zu finden, der am besten zu deiner Zielgruppe passt:
– Sprich dein Publikum mit Humor an und sorge für Unterhaltung!
– Die Anwendung von Storytelling weckt Interesse, unterstreicht die Bedeutung deines Erklärvideos und schafft Empathie.
– Analogien, Metaphern, Vergleiche und Bilder eignen sich dazu, Informationen gezielt zu verdeutlichen.
– Füge Zeichen, Infografiken, Videos oder Diagramme ein.
4. Prototyp
In der vierten Phase des Design Thinking stehen die Ideen und Entwürfe auf dem Prüfstand. Die Designer untersuchen ihre Lösungsansätze und versuchen, Einschränkungen oder Mängel zu identifizieren. Im Rahmen dieses Prozesses, erstellen sie erste Prototypen, und definieren die dafür zugrunde liegende Idee entweder als gut oder verwerfen sie, verbessern oder gestalten sie neu. Die Wirksamkeit von Erklärungen kann auf ähnliche Weise erforscht werden. Befrage dein Publikum, um zu testen, welcher Erklär-Stil sich für deine Zielgruppe am besten eignet. Aus der Befragung entsteht außerdem der Input, den du brauchst, um entscheidende Änderungen an deinem Erklärkonzept vorzunehmen.
5. Testen
Die fünfte Phase besteht aus Testläufen, die zusätzliche Erkenntnisse zur Verbesserung der Idee oder des Produkts liefern. Design Thinking verläuft nicht zwangsläufig linear. Umdenken, Neudefineiren und die wiederholte Ideenfindung gehören zum Prozess. Auch dein Erklärkonzept profitiert von einer Testphase. Das darin enthaltene, zu vermittelnde Wissen muss beurteilt werden, um festzustellen, ob das Erklärkonzept Erfolg haben kann. Nur wenn die Zielgruppe ausreichend berücksichtigt und involviert ist und ihre Verständnislücken geschlossen sind, ist die Erklärung effektiv. Wie Designer-Produkte lassen sich auch Erklärungen immer wieder aufpolieren und verbessern.
Der Sinn von Design Thinking liegt darin, Ergebnisse durch die frühe Analyse der Bedürfnisse der Zielgruppe zu verbessern. Das ist auch der Kern jeder guten Erklärung. Hat ein Designer das grundlegende Problem entschlüsselt, bietet er nicht sofort “die eine Lösung” an. Stattdessen sammelt er zunächst eine Vielzahl möglicher Lösungen und wiegt diese gegeneinander ab. Das lässt sich auch auf gute Erklärungen übertragen: Vergleiche die verschiedenen Wege, deine Inhalte zu erklären, um den zu finden, der die Bedürfnisse deiner Zielgruppe optimal erfüllt. Mit Design Thinking gestaltest du deine Erklärungen so, dass sie wirklich effektiv sind. Viel Spaß dabei!
Top-Tipps für Humor in Erklärvideos
Hinter dem Thema Humor in Erklärvideos steckt mehr, als man auf den ersten Blick erwarten würde. Humor kann ein gewöhnliches Erklärvideo in ein spannendes Erlebnis verwandeln, an das man sich gern erinnert. Denn was den Betrachter zum Lachen bringt, erhöht die Endorphinmenge in seinem Gehirn – er fühlt sich gut und entspannt. Diese Stimmung unterstützt die Aufnahme und Verarbeitung von Informationen. Diesen Effekt erzeugt Humor allerdings nur, wenn du ihn richtig einsetzt.
Drei do’s und ein don’t:
ERSTENS: Spar dir alte Witze!
Der Gebrauch von Gags in Erklärvideos birgt einige Fallstricke… Auch Humor kann bei der falschen Anwendunge negative Effekte erzeugen! Wirf zum Beispiel nicht einfach willkürlich irgendeinen Witz ein, den du kürzlich gehört hast. Er kann fehl am Platz wirken und von deiner Kernbotschaft ablenken. Vielmehr muss der Humor für dein Erklärvideoskript zum Thema des Videos passen. Wenn es in deinem Erklärvideo um Finanzplanung geht, sollten sich die Witze auf Geld oder Finanzdienstleistungen beziehen, statt auf irgendein zufälliges Thema. Du findest keine passenden Witze? Dann lass diese Art von Humor lieber weg, bevor dieser nutzlos oder gar schädlich wirkt.
ZWEITENS: Nutze humorvolle Geschichten.
Menschen erinnern sich besser an die Informationen deines Erklärvideos, wenn du dafür humorvolle Geschichten aus dem Leben nutzt. Ein Beispiel: Ein Experte für die Eigenschaften von Festkörpern nutzte folgendes alberne, aber amüsante Szenario für sein Erklärvideo: Ein Chemie-Nerd bereitet einen Heiratsantrag vor, der – wie sich zeigt – auf chemischen Prinzipien basiert. Der Chemie-Nerd überlegt, ob er seinem Partner einen Ring mit einem Diamanten oder mit Graphit schenken sollte – schließlich ist der eine kinetisch stabiler, der andere aber dafür thermodynamisch stabiler…! (Hier zeigt sich, dass der Humor des Videos nicht jeden, sondern hauptsächlich Wissenschaftler anspricht – denk also dran: Der Humor, den du in deinem Erklärvideo einsetzt, muss die Zielgruppe ansprechen.) Humorvolle Geschichten binden die Zuschauer mit ein und fördern die Erinnerung an die Inhalte deines Erklärvideos. Nutze also amüsante Geschichten, die thematisch zu deinem Erklärvideo passen.
DRITTENS: Setze trockenen Humor ein.
Das Verwenden von trockenem Humor in deinem Erklärvideoskript ist zwar nicht ganz einfach, kann aber sehr effektiv sein. Trockener Humor funktioniert über einen Mangel an Emotionen. Wenn jemand in einer total lächerlichen Situation absolut keine Emotionen zeigt, kann das ziemlich lustig sein. So behauptete die Komikerin Elayne Boosler einmal trocken: „Ich war noch nie verheiratet, aber ich sage immer, dass ich geschieden bin, damit die Leute nicht glauben, dass etwas mit mir nicht stimmt.“ Das ist ein scheinbar ehrliches Statement mit emotionalem Inhalt, dass ohne emotionalen Ausdruck daherkommt – Ein gutes Beispiel für einen trockenen Gag. Trockener Humor wirkt nach Außen unbeabsichtigt. Möchtest du trockenen Humor in dein Erklärvideo integrieren? Dann lass deinen Hauptcharakter oder deinen Sprecher so handeln, dass sie humorvolle Zeilen direkt und geradeheraus sprechen, mit möglichst wenig Gefühl in der Stimme. Als wäre das Gesagte in den Augen der Figur überhaupt nicht lustig, sondern todernst.
VIERTENS: Nutze absurde Übertreibungen.
Integriere unrealistische Überspitzungen in das Skript deines Erklärvideos, etwa in Form der Figuren oder durch eine skurrile Situation. Das macht Skripte ansprechend und interessant. Unrealistische Übertreibungen werden normalerweise als solche verstanden und nicht zu ernst genommen. Deshalb wirken sie humorvoll und letztendlich involvierend. Wenn du beispielsweise die Lösung eines konkreten Problems erklären möchtest, überspitze das Problem so stark, dass es lustig wird. Erkläre dann, wie das Problem mit Leichtigkeit gelöst wird und du hast einen einfachen Gag erzeugt. Überspitzungen müssen, wie jede andere Form von Humor, zu dem passen, was du in deinem Erklärvideo rüberbringen möchtest. Um deinen Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, musst du die übertriebene Situation direkt mit dem Thema verknüpfen.
Humor ist ein wichtiges Werkzeug bei der Erstellung von ansprechenden Erklärvideos und besitzt eine ganze Reihe von Vorteilen. Lachen verringert Angst und Schmerz, senkt den Blutdruck und stimuliert die Freisetzung von Endorphinen. Ist ein Erklärvideo wirklich unterhaltsam, kann es also eine gewöhnliche Erklärung erheblich aufwerten. Insbesondere wenn das Thema komplex oder langweilig ist, sorgst du mit einem Hauch von Humor dafür, dass die Erklärung lebendig und spannend wird. Und jetzt leg los und verwandel dein nächstes Erklärvideo mit Humor in ein fesselndes und kurzweiliges Erlebnis!